Geschichte/History
Geschichte
Die Pferdebesamungsstation entwickelte sich aus einer reinen GroĂtierpraxis, denn durch die Entwicklung in der Landwirtschaft war es notwendig andere Standbeine fĂźr die Praxis zu finden.
Die ersten Gehversuche mit der Besamung konnte ich auf dem Hof meiner Schwiegereltern machen. Durch eine UltraschallvorfĂźhrung Mitte der achtziger Jahre habe ich entdeckt, welche unglaublichen diagnostischen Zusatzbefunde die Ultraschalluntersuchung bringt. Daraufhin haben wir uns dazu entschlossen uns ein Ultraschallgerät zuzulegen, was fĂźr den heutigen Erfolg eine maĂgebliche Entscheidung war. Die eigenen Stuten waren Versuchsobjekte in der Gynäkologie wie in der Chirurgie. 1990 hatten wir das GlĂźck den Holsteiner Schimmelhengst COME ON in Bad Saulgau zu betreuen. Dort konnten wir wichtige Erfahrungen mit der Spermagewinnung und -aufbereitung sowie dem Stutenmanagement sammeln.
Durch glßckliche Umstände konnten wir dann 1990 den jetzigen Praxissitz erwerben.
1991 wurden die ersten Hengste â FERNANDO und LEUTHEN II - auf der damals noch im Bau befindlichen Besamungsstation, stationiert. Im Laufe der Jahre entwickelte sich dieser Betriebszweig durch ständige Fort -u. Weiterbildung zu einem immer wichtigeren Standbein.
Wir versuchen interessante Hengste auf den Hof zu bekommen sowie Kontakte mit anderen Besamungsstationen zu knĂźpfen, um unseren ZĂźchtern mĂśglichst viele Hengste anbieten zu kĂśnnen.
Bis 1994 waren ausschlieĂlich Pachthengste auf dem Hof stationiert. Zur neuen Saison wurde der erste eigene Hengst CLEVERBOY erworben. Dieser wirkte sowohl in der Zucht als auch im Sport erfolgreich.
Durch unseren engagierten Einsatz sind die Besamungserfolge mit TG â Sperma hoch. Das Misstrauen der ZĂźchter gegen Gefriersperma konnte so im Laufe der Jahre abgebaut werden.
Durch Ăbernahme von Stuten mit interessanter Abstammung oder S â Erfolgen, die schon jahrelang nicht tragend wurden, konnten besondere Erfahrungen im Management von Problemstuten gewonnen werden. Bei solchen Stuten eine Trächtigkeit festzustellen erfreut uns besonders.
So ist unter anderem Cera von Harm Thormählen bei uns erfolgreich tragend geworden.
Damit der Service weiter verbessert werden kann, haben wir uns 2002 fĂźr den Bau einer Bewegungshalle sowie eines Stutenstalles entschlossen.
Mittlerweile gehĂśren ZĂźchter aus ganz Deutschland mit Ihren âProblemstutenâ zu unserer Kundschaft.
Die letzten Jahre wurden jährlich 200 â 250 Stuten auf dem Hof besamt.
Seit 2013 sind wir zugelassene EU - Embryotransfer-Station. Seitdem werden zunehmend ET-SpĂźlungen mit guten Erfolgen vorgenommen.
